Letzter Tag der Trump-Zollvorschläge, Börsennachrichten und Geopolitik
Aktuelle Börsennachrichten
• Starke Arbeitsmarktdaten haben die Risikobereitschaft erhöht, die Aktienkurse stiegen im Durchschnitt um 0,6 %. Small Caps führten die Gewinne an, ein gutes Zeichen für die breitere Marktgröße. Auch Halbleiter erholen sich.
Es ist ein ruhiger Morgen.
Krypto hat sich noch nicht erholt.
Heute endet die Frist für US-Handelspartner, ihre „besten Angebote“ einzureichen, um harte Importzölle zu vermeiden. Auch US-Zölle auf importierten Stahl und Aluminium treten in Kraft, und die Anleger sind nervöser als sonst. Bisher hat nur Großbritannien während Trumps 90-tägiger Aussetzung einer breiteren Palette von Zöllen ein vorläufiges Handelsabkommen mit den USA erzielt. Diese Aussetzung läuft in etwa fünf Wochen aus, und die Anleger sind besorgt über die mangelnden Fortschritte bei den Abkommen.
• Die Bedenken wurden noch dadurch verstärkt, dass Japans Chefkabinettssekretär Yoshimasa Hayashi sagte, Tokio habe keinen Brief aus Washington erhalten, in dem um die besten Vorschläge für Handelsgespräche gebeten werde.
• Trumps unregelmäßige Zollerklärungen haben dazu geführt, dass Anleger in diesem Jahr aus US-Vermögenswerten abgezogen und nach sicheren Häfen und Alternativen, darunter auch Gold, gesucht haben, da sie erwarten, dass die Handelsunsicherheit die Weltwirtschaft schwer belasten wird.
Die große Frage an den Finanzmärkten war, wo das Geld, das typischerweise in US-Anlagen floss, landen würde. Jahrelang hielten Vermögensverwalter an der fatalistischen Annahme fest, dass es „keine Alternative“ gebe (TINA … ja, Märkte lieben Abkürzungen), aber vielleicht gibt es jetzt Optionen.
Manishi Raychaudhuri, Gründer und CEO von Emmer Capital Partners Ltd, drückt es so aus: „Europa mag zwar das naheliegendste Ziel sein, doch die relativen Bewertungen könnten die aufstrebenden asiatischen Märkte begünstigen.“ Die Daten erzählen noch nicht das ganze Bild. Sie zeigen aber, dass Anleger ihr Engagement in US-Anlagen reduzieren, und nur die Zeit wird zeigen, wo sie landen.
Markthoffnungen für Trump-Xi-Gespräche: Die asiatischen Märkte legten am Mittwoch zu, begünstigt durch Gewinne bei Technologieaktien. Händler hofften, dass ein Abkommen noch möglich sei, falls sich US-Präsident Donald Trump und der chinesische Staatschef Xi Jinping diese Woche treffen. Auch südkoreanische Vermögenswerte standen in Asien im Fokus. Der Leitindex für Seoul stieg auf ein Zehnmonatshoch, und die Währung legte zu, da der Wahlsieg des liberalen Präsidentschaftskandidaten Lee Jae-myung die Erwartungen auf schnelle Konjunkturimpulse und Marktreformen weckte.
Musks Unternehmen berichten von positiven Entwicklungen, nachdem er aus der Politik zurück ins Berufsleben zurückgekehrt ist – CNBC.
Elon Musks xAI plant den Verkauf von Aktien im Wert von 113 Milliarden US-Dollar – FT.
Nach dieser Zweitplatzierung plant das Unternehmen eine noch größere Investitionsrunde.
Elon Musks xAI strebt eine Fremdfinanzierung von 5 Milliarden US-Dollar über Morgan Stanley (MS) an.
Die Mittel sollen für den Aufbau der KI-Infrastruktur verwendet werden.
Die Europäische Kommission hat gegen Glovo und Delivery Hero eine Geldstrafe von 329 Millionen Euro verhängt. Nach einer im Juli 2024 eingeleiteten Untersuchung kam die Kommission zu dem Schluss, dass die Unternehmen Märkte aufgeteilt, vertrauliche Informationen ausgetauscht und vereinbart hatten, keine Mitarbeiter abzuwerben.
Die Zentralbanken kauften im April zwölf Tonnen Gold – den zweiten Monat in Folge, in dem sich das Kauftempo verlangsamte. Polen war führend, Indien veröffentlichte aktualisierte Daten zu seinen Goldreserven. Mehrere afrikanische Zentralbanken kündigten zudem eine Erhöhung ihrer Goldreserven an.
• Xiaomi-Gründer erwartet, dass das EV-Geschäft des Unternehmens im zweiten Halbjahr 2025 profitabel wird
• Die Deutsche Bank hob ihre Jahresendprognose für den S&P 500 von 6.150 auf 6.550 an
und verwies dabei auf eine Verbesserung der Zölle, einen geringeren als erwarteten Rückgang der Unternehmensgewinne und eine robuste US-Wirtschaft.
• In Deutschland haben mehr als 20.000 Volkswagen-Mitarbeiter einer vorzeitigen Auflösung ihrer Arbeitsverträge für die nächsten vier Jahre zugestimmt – Bild.
• Meta (META, -0,6 %) unterzeichnete den größten Energievertrag seiner Geschichte,
einen 20-Jahres-Vertrag mit Constellation über den Kauf von 1,1 GW Atomstrom für seine Rechenzentren ab 2027.
• CEG stieg im vorbörslichen Handel zunächst um 15 %, schloss den Tag jedoch mit einem Minus von 0,13 %. Offenbar war die Nachricht im Preis enthalten, und die großen Akteure nutzten die Nachricht, um Gewinne mitzunehmen.
WhatsApp führt Benutzernamen ein, die anstelle einer Telefonnummer verwendet werden können.
Die Funktion befindet sich derzeit im Betatest. Sie wird mit dem nächsten iOS-Update für alle Nutzer verfügbar sein.
• BASF verkauft sein Farben- und Lackgeschäft für 6,8 Milliarden Dollar.
Carlyle (CG) und Blackstone (BX) haben Interesse bekundet. Der Umsatz im Jahr 2024 beträgt 4,3 Milliarden Euro.
TSMC (TSM, +1,4 %) gab an, dass die Nachfrage nach KI-Chips trotz US-Zöllen das Angebot übersteigt.
Das Unternehmen erwartet, dass sich der KI-Umsatz bis 2025 verdoppeln wird.
• Coinbase (COIN, +4,9 %) erlitt einen Datendiebstahl durch den Auftragnehmer TaskUs (TASK, -0,3 %)
mit potenziellen Verlusten von bis zu 400 Millionen US-Dollar. TaskUs entließ 200 Mitarbeiter.
• Airbus (EASDY) hat die Flugzeugauslieferungen im Mai um 4 % auf 51 reduziert.
Accenture (ACN, -0,5 %) wird das italienische Luft- und Raumfahrtunternehmen SIPAL übernehmen und 250 Ingenieure einstellen.
• Hims & Hers (HIMS, -3,6%) kauft ZAVA, um in Europa zu expandieren.
Profitabilität ab 2026 erwartet.
• Dollar General (DG, +16 %): Gewinn pro Aktie 1,78 USD (+0,29 USD), Umsatz 10,44 Milliarden USD.
• Neue Geschäfte beflügeln die Automobilhersteller. Die Automobilhersteller verzeichneten im Mai starke Umsatzzuwächse, da Preissenkungen und Lagerabbau die Auswirkungen der Autozölle abmilderten. Die Frage ist, wie lange sie ihre Preise halten können, anstatt zu handeln.
• Der Ölpreis steigt weiter, da die Waldbrände in Kanada die Nachrichten über eine Produktionssteigerung der OPEC+ zunichte machen.
Die Bedingungen des Börsengangs von Chime (CHYM) zeigen, dass die Bewertungen von Fintech-Unternehmen wieder der Realität entsprechen. Die implizite Marktkapitalisierung der Online-Bank Chime (9,5 Milliarden US-Dollar) entspricht etwa dem 5,7-Fachen ihres Umsatzes im Jahr 2024 (1,67 Milliarden US-Dollar) und entspricht damit fast genau dem von SoFi Technologies.
• Die CRWD-Aktie fiel nach dem Bericht um 6 %. Das Unternehmen meldete positive Zahlen und kündigte einen Aktienrückkauf im Wert von 1 Milliarde US-Dollar an.
Allerdings gab es eine schwache Prognose ab, obwohl es bereits vor dem Bericht stark gewachsen war.
Die HPE-Aktie steigt nach der Veröffentlichung der Ergebnisse um 5 %, wobei das Unternehmen anmerkt, dass seine Produktpalette die neuesten Entwicklungen im Bereich KI im Nahen Osten widerspiegelt.
Das Unternehmen blickt dem Prozess am 9. Juli entgegen, in dem HPE gegen das US-Justizministerium streitet. Dieses hat Klage eingereicht, um den geplanten Deal von HPE mit Juniper Networks zu verhindern.
• WFC-Aktien steigen im vorbörslichen Handel um 3 %, da die Fed ihre Anordnung zur Begrenzung des Werts der Vermögenswerte aufhebt, die Wells Fargo halten kann.
• Europäische Futures deuten auf einen bescheidenen Gewinn bei Handelsbeginn hin, vor einer Reihe von Produktionsdaten aus der Region und dem Beginn der geldpolitischen Sitzung der Europäischen Zentralbank.
Die EZB wird die Zinsen am Donnerstag mit ziemlicher Sicherheit senken und ihren Lockerungszyklus fortsetzen, da gedämpftes Lohnwachstum, ein starker Euro und schleppendes Wirtschaftswachstum auf eine schwächere Inflation hindeuten. Daten vom Dienstag zeigten, dass die Inflation in der Eurozone im Mai unter das 2%-Ziel der EZB gefallen war.
Wichtige Ereignisse, die die Märkte am Mittwoch beeinflussen könnten:
- Wirtschaftliche Ereignisse: PMI-Daten für Mai für Großbritannien, die Eurozone, Deutschland und Frankreich.
Aktuelle Grundlagenberichte
• Bostic (Fed) sagte, er sehe noch immer die Möglichkeit einer Zinssenkung in diesem Jahr,
sofern die wirtschaftlichen Bedingungen dies zuließen.
Inflations- und Arbeitsmarktindikatoren für die Eurozone.
Flash-Kern-VPI m/m = 0,0 % (Bevölkerung 1,0 %), y/y = 2,3 % (Bevölkerung 2,7 %).
Flash-VPI y/y = 1,9 % (Bevölkerung 2,2 %), m/m = 0,0 % (Bevölkerung 0,6 %).
Arbeitslosenquote 6,2 % (Bevölkerung bereinigt 6,3 %).
Die Inflation in der Eurozone verlangsamte sich auf unter 2 %, was die These weiterer Zinssenkungen der EZB stützt – BBG.
• USA – JOLTS Stellenangebote = 7,391 Mio. (erwartet 7,110 Mio. / zuvor 7,200 Mio.)
/ Der US-Arbeitsmarkt bleibt stark.
Erwarten Sie am Freitag einen weiteren großen Datenblock.
Die US-Geldmenge M2 erreicht ein Rekordhoch – zusammengesetzte Daten.
/ Dies deutet auf Dollarliquidität hin.
Die OECD hat ihre globale Wachstumsprognose für 2025
von 3,3 % im Dezember 2024 und 3,1 % im März 2025 auf 2,9 % gesenkt.
Musk explodierte. „Es tut mir leid, aber ich kann es nicht mehr ertragen. Dieser riesige, unverschämte, schweinefressende Haushaltsentwurf des Kongresses ist eine abscheuliche Abscheulichkeit.
Schande über diejenigen, die dafür gestimmt haben: Ihr wisst, dass ihr es falsch gemacht habt. Ihr wisst es.
Er wird das ohnehin schon gigantische Haushaltsdefizit massiv auf 2,5 Billionen Dollar (!!!) erhöhen und das amerikanische Volk mit untragbaren Schulden belasten. Der
Kongress treibt Amerika in den Bankrott.“
Das Weiße Haus bestätigte nach Musks Worten, dass Trump den Entwurf weiterhin unterstützt.
• Trump unterzeichnet eine Durchführungsverordnung zur Erhöhung der Zölle auf Stahl und Aluminium von 25 auf 50 Prozent. BMO-Experte: „Dies wird den durchschnittlichen Zollsatz in den USA leicht auf etwa 15 Prozent erhöhen. Noch beunruhigender ist jedoch, dass dies einen Präzedenzfall für mögliche Zollerhöhungen auf Kraftfahrzeuge und andere Industrieprodukte wie Schnittholz und Mikrochips schaffen könnte, die derzeit untersucht werden.“
• Weißes Haus: Gespräche zwischen Trump und Xi stehen bald an.
Die Regierung von Donald Trump fordert die Länder auf, bis Mittwoch ihre besten Handelsabkommen vorzulegen.
US-Beamte versuchen, die Konsultationen mit einer Reihe von Partnern vor Ablauf einer selbst auferlegten 90-Tage-Frist zu beschleunigen, wie aus einem Briefentwurf an Handelspartner hervorgeht, der Reuters vorliegt.
Die EU bereitet sich auf eine neue Runde von Handelsgesprächen mit den USA vor und warnt, dass sie Vergeltungsmaßnahmen beschleunigen könnte, sollte Trump seine Drohungen mit neuen Zöllen wahr machen – zuletzt einen 50-prozentigen Zoll auf Stahl- und Aluminiumimporte (Bloomberg).
Neue US-Sanktionen gegen russische Ölexporte könnten die EU einem 500-prozentigen Zoll der USA aussetzen, räumte die Europäische Kommission ein.
Sie bestätigte zudem, dass „eine Reihe von EU-Ländern weiterhin russische Kohlenstoffressourcen kauft“.
16 der 27 EU-Länder haben die Europäische Kommission um Erlaubnis gebeten, ihre Haushaltsdefizite um 1,5 Prozent zu erhöhen, um die Militärausgaben zu steigern. – Pressedienst der EU.
• Wenn die Zölle aufgehoben werden, haben die USA keine Chance auf wirtschaftliches Überleben – Trump.
• Kanada führt Gespräche mit China über die Aufhebung gegenseitiger Zölle – der kanadische Premierminister Carney.
• Trump: Hallo Polen, ihr habt einen GEWINNER gewählt! „Die Koalition ist auf diese Situation vorbereitet.“
Tusk wird nach Trzaskowskis Niederlage das Parlament um ein Vertrauensvotum für seine Regierung bitten.
• Vucic kündigte einen Putschversuch in Serbien an.
Ihm zufolge seien von dem Putschversuch Kindergärten, Schulen, Gesundheitseinrichtungen und Energieanlagen betroffen gewesen.
• Der niederländische Premierminister hat den Rücktritt der Regierung angekündigt,
nachdem die rechtsextreme Freiheitspartei aus der Koalition ausgestiegen ist.