Rede von Fed-Vorsitzendem Powell, starke Berichte von Microsoft und Meta, Geopolitik und Börsennachrichten
Aktuelle Börsennachrichten
Die US-Notenbank beließ den Leitzins erwartungsgemäß unverändert bei 4,25-4,5%.
Zwei Mitglieder der Notenbank sprachen sich für eine Senkung um 0,25% aus. Dies war das erste Mal seit 1993, dass die Meinungen so weit auseinandergingen.
Powells Rede war hart. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September sank von 63% auf 41%. Vor einem Monat lag sie noch bei 95%.
• Die Aktienkurse gaben gestern nach der Rede des Fed-Vorsitzenden und den gesunkenen Chancen auf eine Zinssenkung der Fed im September leicht nach (S&P 500 minus 0,12 %). Halbleiter unterstützten die optimistische Stimmung.
S&P 500- und Nasdaq 100-Futures stiegen heute Morgen durchschnittlich um 1 % als positive Reaktion auf die MSFT- und META-Berichte.
Der US-Dollar stieg, der Dollarindex erreichte fast wieder 100 Punkte. Anfang Juli lag er bei 96 Punkten. Der Dollar erlebt seine beste Woche seit 2022.
Handelsabkommen und Stablecoins stärken die Dominanz der USA und des Dollars.
• Der Yen legte heute um 0,6 % zu, nachdem die Bank of Japan die Zinsen wie erwartet unverändert ließ. Die Märkte erwarten steigende Inflationsprognosen, da Gouverneur Ueda in Kürze eine Rede halten wird, da Händler davon ausgehen, dass Zinserhöhungen in diesem Jahr wieder auf der Tagesordnung stehen.
Zur Halbzeit der Berichtssaison für das zweite Quartal stiegen die Nasdaq-Futures nach starken Ergebnissen von Microsoft und Meta Platforms um 1,3 Prozent. Der US-Dollar blieb nach einem Zweimonatshoch stabil und ist auf dem Weg zu seinem ersten monatlichen Anstieg in diesem Jahr. „Es war eine großartige Berichtssaison und das ist der Hauptgrund für die anhaltende Rallye der US-Aktien. Die volle Belastung durch die Zölle ist jedoch noch nicht spürbar“, sagte David Chao, globaler Marktstratege für den asiatisch-pazifischen Raum bei Invesco in Singapur.
• Der breiteste Index von MSCI für Aktien aus dem asiatisch-pazifischen Raum (ohne Japan) fiel um 0,7 %, obwohl er auf dem Weg zu seinem vierten Monatsgewinn in Folge war. Der Hongkonger Aktienmarkt führte den Rückgang an und verlor 1,1 %, nachdem die offiziellen PMI-Daten eine schwächere als erwartete Aktivität im Juli zeigten.
• Kupfer-Futures fielen um 19,4 %, nachdem US-Präsident Donald Trump sagte, die Vereinigten Staaten würden einen 50-prozentigen Zoll auf Kupfer erheben.
Der koreanische Won stieg um 0,1 %, nachdem Trump angekündigt hatte, die USA würden 15 % Zoll auf Importe aus Südkorea erheben. Das asiatische Land wird 350 Milliarden Dollar in amerikanische Projekte investieren und amerikanische Energie im Wert von 100 Milliarden Dollar kaufen. Die Ankündigung war die jüngste in einer Reihe von handelspolitischen Abkommen, die vor der von Trump gesetzten Frist vom 1. August überstürzt abgeschlossen wurden, um Handelsabkommen abzuschließen, bevor die USA sogenannte Liberation Day-Zölle erheben.
• Trump kündigte außerdem eine Reihe von Zöllen an, die sowohl Waren aus Brasilien als auch geringwertige Sendungen aus dem Ausland betrafen.
• Im frühen europäischen Handel stiegen die panregionalen Futures um 0,2 %, wobei die deutschen DAX-Futures um 0,2 % und die FTSE-Futures um 0,1 % zulegten, vor einer weiteren Runde von Gewinn- und Inflationsdaten.
• ChatGPT hat jetzt einen „Lernmodus“.
Die Funktion „Lernen und Studieren“ kann:
– alle Informationen Schritt für Schritt erklären;
– sich an Ihr Niveau anpassen und das Lernen für Sie individuell gestalten;
– Fotos von Hausaufgaben analysieren;
Kostenlos für alle Benutzer.
• Zuckerberg sagte in einem offenen Brief, dass Meta eine „persönliche Superintelligenz“ für jeden schaffen möchte.
• Apple (AAPL) hat innerhalb eines Monats seinen vierten KI-Spezialisten verloren. Alle sind zu Meta (META) gewechselt, - Bloomberg.
• Telegram testet die bezahlte Suche nach Beiträgen – mit Limits und Bezahlung für Sterne.
Die neue Funktion ermöglicht die Suche nach Veröffentlichungen anhand von Schlüsselwörtern in allen Kanälen.
• Jefferies erwartet, dass Apple die Preise für das iPhone 18 erhöht.
• Deutsche: Ausländische Investoren besitzen bereits 18 % aller US-Aktien = Rekord.
• Das Weiße Haus hat die Nominierung eines neuen CFTC-Chefs auf Eis gelegt, da sein Team vertrauliche Informationen über die Plattformen Polymarket und PredictIt verlangt, während der Kandidat derzeit im Vorstand des Konkurrenten Kalshi sitzt.
/ CFTC – Commodity Futures Trading Commission. Überwacht die Rohstoffbörsen in den Vereinigten Staaten.
• Toyota Motor (TM, -1%) verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 weltweit Rekordumsätze, berichtete Bloomberg.
Toyota steigerte den Absatz um 7,4 % auf 5,5 Millionen Fahrzeuge. Die Produktion stieg um 8,8 %, wobei die Inlandsproduktion in Japan um fast 20 % zunahm.
• Händler kaufen USD/JPY-Kaufoptionen in Erwartung eines Kurses von über 150 pro Dollar, berichtete Bloomberg.
Die Wahrscheinlichkeit, dass die Bank of Japan die Zinsen in diesem Jahr anhebt, wird auf 74 % geschätzt, doch neue US-Zölle auf japanische Waren könnten die Zentralbank zum Abwarten zwingen.
• Laut Bloomberg scheinen Anleger in China von goldgedeckten börsengehandelten Fonds auf lokale Aktien umzusteigen.
• Der Gewinn von Mercedes-Benz sank aufgrund der US-Zölle um mehr als die Hälfte.
Im zweiten Quartal 2025 verdiente Mercedes-Benz rund 2,7 Milliarden Euro, ein Rückgang von 55,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
• Revolut erwägt den Kauf einer US-Bank, um eine US-Lizenz zu erhalten.
• Tesla hat mit LG Energy einen Batterieliefervertrag im Wert von 4,3 Milliarden US-Dollar abgeschlossen.
Die Batterien werden nicht für Autos, sondern für Energiespeichersysteme in den USA verwendet.
• GlaxoSmithKline (GSK, +3 %) meldete angesichts der starken Nachfrage nach Impfstoffen bessere Ergebnisse als erwartet.
• Adidas meldet bessere Ergebnisse für das zweite Quartal als erwartet
• Danone meldete für das zweite Quartal bessere Ergebnisse als erwartet. Jeder konsumiert aktiv Joghurt und spült ihn mit Proteinshakes hinunter, berichtete das Unternehmen.
• Tesla (TSLA) + LG Energy Solution = 4,3-Mrd.-Dollar-Vertrag für LFP-Batterien zur Energiespeicherung (2027–30).
• Nach einem Chip-Deal mit Samsung Electronics (SSNLF) im Wert von 16,5 Milliarden US-Dollar reduziert das Unternehmen seine Abhängigkeit von China.
• Boeing (BA, 0 %) bekräftigt FCF-Ziel von 3 Mrd. USD/Jahr. Rekord von 150 Jets im zweiten Quartal, Steigerung der 737/787-Produktion, zusätzliche Aufträge im Verteidigungsbereich.
• Booking Holdings (BKNG, +0,4 %) hat seine Prognose angehoben.
Buchungen +8 %, Umsatz +16 %, getrieben von Europa und Asien; investiert weiterhin in KI und alternative Unterkünfte.
• Meta Platforms (META) unter Beobachtung der italienischen Kartellbehörde:
Die KI-Integration in WhatsApp könnte Benutzer in einem eigenen Ökosystem „einschließen“.
• Starbucks (SBUX, 0 %) führt bis August in allen US-Filialen den Green Apron-Service ein und investiert bis 2026 0,5 Milliarden US-Dollar in Personal; China-Verkehr erreicht Rekord
• Marathon Digital (MARA, 0 %):
Hashrate-Ziel 75 EH/s bis zum Jahresende, Bitcoin-Reserve > 50.000, Umsatzrekord im 2. Quartal nach Infrastrukturerweiterung.
• Humana (HUM, +12 %) übertraf die Erwartungen und erhöhte seine EPS-Prognose für 2025 trotz eines Rückgangs bei Medicare Advantage.
• Seagate (STX, -3 %): Umsatz im 4. Quartal +30 % im Jahresvergleich, Rekordmarge. Nimmt Aktienrückkäufe wieder auf – Boom bei Nearline-Laufwerken von Cloud-Giganten.
• Altria (MO, +4%) übertrifft Konsens,
bestätigt EPS-Bereich für das Gesamtjahr; orale Zigaretten gleichen Rückgang aus
• Generac (GNRC, +20 %): Umsatz im 2. Quartal +6 %.
Aktualisierte Prognose – Wachstum von 2–5 % im Jahr 2025, Zölle geringer als erwartet.
• Petrobras (PBR, +1%): Produktion im 2. Quartal +8%.
Die Exporte nach China nehmen zu, obwohl auch die Servicekosten steigen.
• GE HealthCare (GEHC, -8 %): Umsatz im 2. Quartal +3,3 %.
Nachfrage in den USA und Europa; Prognose für 2025 angehoben, weiteres Umsatz- und Gewinnwachstum erwartet.
Das Transaktionsvolumen von Stablecoins war im ersten Quartal 2025 fast doppelt so hoch wie das von Visa.
Bitwise hat die 6-Billionen-Dollar-Marke überschritten.
Visa hat bereits Stablecoin-Transaktionen im Wert von über 200 Millionen Dollar abgewickelt.
Wir sehen echtes Potenzial in Stablecoins. – CEO von Visa.
• Coinbase ist eine Partnerschaft mit JPMorgan eingegangen.
Die Partnerschaft ermöglicht es Benutzern, Kreditkartenkäufe auf Coinbase zu tätigen und Chase-Punkte gegen USDC einzulösen.
• Die Vereinigten Staaten haben mit Lockheed Martin (LMT, 0 %) einen neuen Vertrag zur Produktion von THAAD-Abfangraketen unterzeichnet.
Der zusätzliche Vertrag hat einen Wert von über 2 Milliarden US-Dollar und erhöht den Gesamtauftragswert um mehr als 10 Milliarden US-Dollar.
• Elon Musks Unternehmen baut Tunnelstrecke in Nashville.
Die Boring Company plant, die Innenstadt mit einem 10 Meilen langen, privat finanzierten unterirdischen System mit dem Flughafen zu verbinden.
• Kupfer-Futures fielen gestern um 19 %.
Dies wirkte sich negativ auf andere Basismetalle aus – Silber fiel um 1,6 %, Platin um 3,8 %, Palladium um 1,8 %.
Gold verlor 0,4 % – der Dollar legte hier um mehr als ein Prozent zu.
Kupfer fiel, da Trumps Importzölle raffiniertes Kupfer nicht einschließen.
• Der neue IPO-Preis von Figma (FIG) liegt bei 33 US-Dollar.
Über der letzten Obergrenze von 30-32 US-Dollar.
Der Markt erwartet heute einen starken Anstieg der FIG-Aktien ab den ersten Handelssekunden. Es bleibt abzuwarten, wo der Markt eröffnen wird – bei 40, 50, 60 ... 80 US-Dollar?
• Die Aktien von Ambiq Micro (AMBQ) stiegen gestern nach ihrem Börsengang um 67 %.
Der Eröffnungskurs lag bei 38 US-Dollar und damit deutlich über dem ursprünglichen Emissionspreis von 24 US-Dollar. Die Aktie erreichte einen Höchststand von 48,43 US-Dollar und schloss bei 41,80 US-Dollar.
Aktien vorbörslich nach Berichten
MSFT +8 %
META +11 %
QCOM -5 %
ARM -9 %
LRCX -5 %
HOOD -1 %
EQIX +0 %
CVNA +16 %
CP +1 %
AEM +3 %
ALL -0 %
PSA -1 %
F -2 %
FICO -1 %
CTSH -2 %
PRU -0 %
EBAY +11 %
Wichtige Ereignisse, die die Märkte am Donnerstag beeinflussen könnten:
– US-Gewinne: Apple, Amazon.com, Mastercard.
– Europäische Gewinne: Shell, Unilever, British American Tobacco, London Stock Exchange Group.
– Deutsche Daten: Importpreise für Juni, Arbeitslosenquote für Juli, vorläufiger Verbraucherpreisindex (VPI) und HVPI für Juli.
– Französische Daten: vorläufiger Verbraucherpreisindex (VPI) für Juli, Erzeugerpreise für Juni.
– Daten der Eurozone: Arbeitslosenquote für Juni.
Aktuelle Grundlagenberichte
• BIP-Indikatoren für Deutschland:
q/q = -0,1 % (erwartet -0,1 % / Bevölkerung 0,4 %).
y/y = +0,4 % (erwartet +0,2 % / Bevölkerung 0,0 %).
• EUROZONE – BIP (Q2 2025R).
q/q = +0,1 % (erwartet 0 % / zuvor +0,6 %).
y/y = +1,4 % (erwartet +1,2 % / zuvor +1,5 %).
• USA – ADP-Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft (Juli) = +104.000 (erwartet +77.000 / zuvor -34.000 -23.000).
USA – BIP (Q2 2025R – vorläufig) = +3 % q/q (erwartet +2,5 % / zuvor -0,5 %)
• Trump fordert Powell erneut auf, den Zinssatz zu senken: keine Inflation, gutes BIP.
Das US-BIP-Wachstum im zweiten Quartal war größtenteils auf den positiven Beitrag der Importe zurückzuführen.
USA – Ausstehende Eigenheimverkäufe (Juni) = -0,8 % m/m (erwartet +0,2 % / zuvor +1,8 %).
• TRUMP zu Indien. Indien hat schon immer den Großteil seiner Militärausrüstung aus Russland bezogen und ist neben China der größte Energieabnehmer Russlands. Gleichzeitig wollen alle, dass Russland seine Militäraktionen in der Ukraine einstellt – nichts davon liegt in ihrem Interesse!
Ab dem 1. August wird Indien daher einen Zoll von 25 % plus Strafgebühren für die oben genannten Punkte zahlen.
Südkorea zahlt 15 % Einfuhrzoll an die USA. Trump: Die Vereinigten Staaten von Amerika haben einem umfassenden Handelsabkommen mit der Republik Korea zugestimmt. Das Abkommen sieht vor, dass Südkorea 350 Milliarden US-Dollar an die USA überweist. Die Investitionen sollen Eigentum der USA sein und von ihnen kontrolliert werden, und ich als Präsident werde die Auswahl treffen. Darüber hinaus wird Südkorea Flüssigerdgas (LNG) oder andere Energieprodukte im Wert von 100 Milliarden US-Dollar kaufen und hat sich bereit erklärt, einen erheblichen Betrag für diese Investitionen bereitzustellen. Trump unterzeichnete eine Verordnung, die einen Zoll von 50 % auf Waren aus Brasilien einführt. Die Verordnung tritt in sieben Tagen in Kraft.
Zivilflugzeuge und deren Komponenten, Aluminium, Zinn, Zellstoff, Energieprodukte und Düngemittel stehen auf der Liste der vom Zoll betroffenen Waren und werden mit 10 % besteuert.
US-Finanzminister Bessent sagte am Dienstag, er habe chinesische Beamte gewarnt, dass weitere Käufe russischen Öls, das unter Sanktionen steht, aufgrund eines Gesetzesentwurfs im Kongress zu hohen Zöllen führen würden. China hat jedoch erklärt, seine Energiesouveränität zu verteidigen. - RTRS./ Der Gesetzesentwurf ist noch nicht Gesetz.
Mit Wirkung vom 29. August streichen die USA die De-minimis-Vergünstigungen für importierte Waren im Wert von bis zu 800 US-Dollar, die über das internationale Postnetz verschickt werden.
Diese Waren unterliegen dann dem vollen Zoll.
In der ersten Phase werden diese importierten Waren einer neuen zweistufigen Zollstruktur unterliegen, einschließlich eines vorübergehenden Pauschalzolls zwischen 80 und 200 US-Dollar pro Artikel.
Trumps Schließung der De-minimis-Lücke wird für Temu und Shein zum Problem, die diese Lücke genutzt haben, um Millionen von Paketen mit geringem Wert direkt an US-Verbraucher zu versenden, ohne Zölle zu zahlen oder strenge Kontrollen durchlaufen zu müssen.
Die Abschiebung von 1,3 Millionen Arbeitern in den USA (Trumps Plan) könnte die Wirtschaft bis 2026 mehr als 1,2 Prozent des BIP kosten und die Inflation um 0,5 bis 0,6 Prozent erhöhen (Peterson Institute).
Am stärksten betroffen wären:
Die Landwirtschaft, wo 42 Prozent der eingestellten Arbeiter keine Papiere haben.
Das Baugewerbe: 13,7 Prozent.
Das Hotel- und Gaststättengewerbe: 7,1 Prozent.
• Arabische Länder haben die Hamas zum Rücktritt von der Macht im Gazastreifen aufgefordert.
Ägypten, Katar, Saudi-Arabien und Jordanien haben ein Dokument unterzeichnet, in dem die radikal-islamistische Hamas aufgefordert wird, ihre Herrschaft im Gazastreifen zu beenden und mit internationaler Unterstützung Waffen an die Palästinensische Autonomiebehörde zu übergeben.
• Die EU hat es versäumt, Sanktionen gegen Israel zu verhängen.
Deutschland und Italien spielten eine Schlüsselrolle bei der Blockierung der Initiative.
Die Staatsverschuldung Deutschlands pro Kopf hat ihren Höhepunkt erreicht.
Laut Statistischem Bundesamt stieg das Volumen der öffentlichen Schulden in Deutschland bis Ende 2024 um 2,6 Prozent auf rund 2,51 Billionen Euro.
Pro Kopf betrug die Verschuldung 30.062 Euro, 669 Euro mehr als im Vorjahr. Erstmals wurde die Marke von 30.000 Euro bei der Staatsverschuldung pro Person überschritten.
„Die Idee der Schaffung einer Europäischen Verteidigungsunion, die Norwegen, Großbritannien und die Ukraine einschließen würde. Ich plane, im Herbst mit der Förderung dieser Idee zu beginnen und den EU-Staats- und Regierungschefs einen Aktionsplan bis 2030 vorzulegen, um die Armeen auf die Kampfbereitschaft vorzubereiten“, so Andrius Kubilius, EU-Kommissar für Verteidigungs- und Weltraumpolitik.
• Deutschland bereitet Großaufträge für Flugzeuge und gepanzerte Fahrzeuge vor, – Reuters.
• Polen bittet die EU um 45 Milliarden Euro für die Militarisierung.
Warschau hat beschlossen, seine Verteidigung nicht auf eigene Kosten zu stärken und hat 45 Milliarden Euro aus dem EU-Militarisierungsfonds an Brüssel beantragt. Dies entspricht fast einem Drittel aller verfügbaren Mittel, die im europäischen Militäraufbauprogramm bis 2030 bereitgestellt werden.
Polen gerät aufgrund des Mangels an ukrainischem Getreide zunehmend in ernsthafte Schwierigkeiten.
Polnische Terminals sind leer, werden aber mit Millioneninvestitionen in die Instandhaltung versorgt. Arbeitsplätze in Häfen und Transportunternehmen sind gefährdet. Rumänien, Deutschland und die Türkei hingegen nehmen ukrainisches Getreide an, laden es um und verdienen damit Geld.
Die Importsperre in Polen droht mit Entlassungen im Transportsektor und in Hafenunternehmen.
• Schluss mit Stempeln im Reisepass: Am 12. Oktober tritt ein neues System für die Einreise in die EU in Kraft.
Grenzübertritte werden digital erfasst. Das System erfasst biometrische Daten – insbesondere Fingerabdrücke und Gesichtsbilder – und soll das Stempeln im Reisepass schrittweise vollständig ersetzen.
• Europa importiert weiterhin Flüssigerdgas (LNG) in Rekordhöhe.
Die Lieferungen seit April haben 48 Milliarden Kubikmeter überschritten – Gas Infrastructure Europe.
• Russland beabsichtigt, im Herbst die Kontrolle über Moldawien zu übernehmen, sagte Maia Sandu.
In Chisinau fand eine Sitzung des Obersten Sicherheitsrates der Republik Moldau statt, bei der die Präsidentin des Landes, Maia Sandu, vor einer möglichen russischen Einmischung in die Parlamentswahlen warnte, berichtet TV8.
• Schiff: „Wenn die Menschen in Zukunft an Inflation denken, werden sie nicht an Biden oder gar Carter denken. Trump wird als Präsident der Inflation in die Geschichte eingehen.“
• China verstärkt seine Bemühungen, ein inländisches KI-Ökosystem zu schaffen, das ohne westliche Technologie funktionieren kann – WSJ.
• Polen schätzte die Verluste durch amerikanische Zölle auf 2,2 Milliarden Dollar.
• Der Iran plant, GPS aufzugeben und durch das chinesische BeiDou-System zu ersetzen.