Zum Hauptinhalt springen
Berlin
New York
Chicago
London
Paris
Kiew
Sydney
Tokio
Shanghai
Sao Paulo
Madrid

Warten auf Alphabet-, Tesla- und IBM-Berichte, Handelsabkommen zwischen den USA und Japan, Börsennachrichten und Geopolitik

1 Review of financial news and analytics from markets and exchanges

Aktuelle Börsennachrichten

Der US-Aktienmarkt neigte sich gestern aufgrund von Gewinnmitnahmen im Halbleitersektor dem Abwärtstrend zu (Auslöser waren die Probleme mit der Stargate-Finanzierung. Deshalb fiel ORCL gestern um 2 %). Der Ausverkauf löste jedoch keine Panik aus, sodass die Aktienindizes den Tag nahe Null beendeten.
Dies war eine Rotation von Halbleitern hin zum breiten Markt. Das Wachstum der Marktbreite ist ein gutes Zeichen für einen Bullenmarkt.
Am Morgen ist alles ruhig. Nur der japanische Aktienmarkt wächst nach Trumps Ankündigung des Deals um 3 %. Bitcoin pendelt um die 120.000-Dollar-Marke.

• Gerade als die Gewinne amerikanischer Unternehmen erste negative Auswirkungen der hohen Zölle zeigten, erregte Präsident Donald Trump die Aufmerksamkeit des Marktes mit der Ankündigung eines Handelsabkommens mit Japan und überraschte damit die Anleger positiv.

Alle hatten auf mehr gehofft – die Aussichten auf eine Einigung zwischen den USA und der Europäischen Union haben sich deutlich verbessert, nachdem Vertreter des 27-Nationen-Blocks am Mittwoch zu weiteren Gesprächen in Washington erwartet werden. Die europäischen Aktienfutures stiegen aufgrund des Optimismus um 1,1 Prozent.

Südkorea prüft das Abkommen mit Japan, während seine Vertreter zu weiteren Handelsgesprächen in die USA reisen. US-amerikanische und chinesische Vertreter treffen sich nächste Woche in Stockholm, um über eine Verlängerung der Zölle zu beraten. Das Abkommen mit Japan beinhaltete eine Senkung der Zölle auf US-Autoexporte um 15 % (statt 25 %). Dies trug zu einem Anstieg der Aktien japanischer Automobilhersteller bei: Toyota Motor legte um 15 % und Mazda Motor um 17 % zu.

Ein Blick auf Tesla und Alphabet. Der breitere Nikkei-Index stieg um 3,2 % auf den höchsten Stand seit einem Jahr, während die Renditen zehnjähriger japanischer Staatsanleihen um 9 Basispunkte stiegen. Die geringere Unsicherheit half der Bank of Japan, den Weg für eine Wiederaufnahme der Zinserhöhungen freizumachen. Der Dollar fiel zunächst gegenüber dem Yen, stieg aber zuletzt um 0,2 % auf 146,9 Yen, nachdem die Lokalzeitung Mainichi berichtet hatte, dass Premierminister Shigeru Ishiba nach der Niederlage bei der Oberhauswahl am Sonntag seinen Rücktritt beschlossen habe.

• Neben den Handelsnachrichten werden die Anleger heute die Ergebnisberichte von Tesla und der Google-Muttergesellschaft Alphabet verfolgen, zwei der „Glorreichen Sieben“, deren Aktien den Markt vor allem aufgrund des Optimismus hinsichtlich künstlicher Intelligenz in die Höhe getrieben haben.

Die Gewinne amerikanischer Unternehmen fielen bisher gemischt aus. Anleger beobachten aufmerksam Anzeichen einer Abschwächung der US-Wirtschaft und die Auswirkungen von Trumps Zöllen. Die Aktien von General Motors fielen um 8,1 Prozent, nachdem der Autobauer aufgrund der Zölle einen Einbruch seiner Quartalsergebnisse um eine Milliarde Dollar gemeldet hatte.

• Anleger strömen zu den volatilsten Aktien und hoffen trotz der hohen Risiken auf schnelle Gewinne, - JPMorgan. Call-Optionen machen mittlerweile ~68 % des gesamten Handelsvolumens auf dem Optionsmarkt aus, der höchste Stand seit Ende 2021.

• Devisenoptionsmärkte signalisieren, dass der US-Dollar erneut unter Druck geraten könnte – BBG. Anleger sind zunehmend besorgt über die Unabhängigkeit der Fed,
da die 5-Jahres-Forward-Inflationsswaps gestiegen sind und sich von ihrer engen Bindung an die 2-Jahres-Renditen gelöst haben – Goldman Sachs.

• Insider sind extrem pessimistisch – ein Rekord für den gesamten Beobachtungszeitraum, so Analysten.
Nur 11,1 % der Unternehmen mit Insider-Aktivitäten verzeichneten mehr Käufe als Verkäufe. Das ist der niedrigste Wert in der Geschichte.

• Nvidias Rückkehr nach China gibt Peking Zeit, die Chipproduktion hochzufahren – CNBC

• Chinesische Aktien steigen auf 8-Monats-Hochs. Hongkonger Aktien erreichen Mehrjahreshochs. Bau- und Energieaktien führen die Gewinne an.

• Laut RTRS ist der Auslöser diesmal der Beginn der Arbeiten an einem Staudammprojekt in Tibet, das als das größte der Welt gilt.
Tatsächlich ist es das Ergebnis einer neuen Welle fiskalischer Anreize.

Das chinesische Unternehmen Pop Mart, Hersteller von Labubu-Spielzeug, ist mittlerweile mehr wert als Gazprom und Tatneft.
Seine Marktkapitalisierung hat 42 Milliarden Dollar erreicht und übertrifft damit den Wert von Gazprom (38,7 Milliarden Dollar) – ein 2,5-facher Anstieg seit Jahresbeginn.
Pop Mart ist mittlerweile sogar teurer als Mattel (Barbie) – der Unterschied beträgt fast 36 Milliarden Dollar.

Der globale LNG-Handel wird der IEA zufolge bis 2025 um 5,5 % und bis 2026 um 7 % wachsen. Die IEA erwartet, dass die Gaspreise am europäischen Gas-Hub bis 2025 um 16 % und in den USA um 70 % steigen werden.

• Die US-Regulierungsbehörden werden den Aktienmarkt für aktive Privatanleger deutlich zugänglicher machen.
Die Finanzaufsicht FINRA plant, die Schwelle für „Pattern Day Trading“ von 25.000 auf 2.000 Dollar zu senken.

• Europäische Börsen erwägen die Einführung eines 24-Stunden-Handels – CNBC.

• UBS: iPhone-Verkäufe im Juni wahrscheinlich um 18 % gesunken

• Microsoft (MSFT) hat in den letzten Monaten zwei Dutzend Leute aus seiner KI-Einheit DeepMind (GOOG) eingestellt.

• Google (GOOG) führt derzeit Gespräche mit mehreren Medienunternehmen über die Erstellung eines KI-Projekts.

Musk möchte für xAI weitere 12 Milliarden US-Dollar aufbringen, nachdem er nur wenige Wochen zuvor bereits 10 Milliarden US-Dollar eingeworben hat.
Das Unternehmen benötigt die Mittel, um Nvidia NVDA-Chips zu kaufen und Rechenzentren aufzubauen.

• Universal Music hat vertraulich einen Börsengang in den USA beantragt.

• Netflix (NFLX) verwendet jetzt KI des Startups Runway AI in der Inhaltsproduktion.

SoftBank und OpenAI streiten sich um Standorte für das 500-Milliarden-Dollar-Projekt Stargate, WSJ
Trotz einer viel beachteten Präsentation im Weißen Haus wurden keine Rechenzentrumsverträge abgeschlossen.
Ursprüngliche ehrgeizige Pläne wurden auf ein kleines Rechenzentrum in Ohio reduziert, dessen Eröffnung für Ende 2025 geplant ist.

• Apple (AAPL) erhält wahrscheinlich die kartellrechtliche Genehmigung der EU für App-Store-Gebühren und -Regeln – RTRS
Medpace (MEDP, +55 %). Das Unternehmen erhöhte seine Prognose für 2025 auf 2,42–2,52 Milliarden US-Dollar und verbesserte seine Gewinnprognose pro Aktie aufgrund neuer Verträge und Rückkäufe.

• Sanofi (SNY, +2 %) übernimmt Vicebio für 1,6 Milliarden US-Dollar (einschließlich 1,15 Milliarden US-Dollar im Voraus), um seine Pipeline an Atemwegsimpfstoffen zu stärken.

• Oracle (ORCL, -2 %) verhandelt derzeit mit Skydance Media über einen Cloud-Deal im Wert von 100 Millionen US-Dollar, der von der Übernahme von Paramount (PARA) abhängig ist.

• WR Berkley (WRB, +1 %) erwartet ein Prämienwachstum von 8–12 % sowie Rekordgewinne pro Aktie und Kapitalerträge.

• General Motors (GM, -8%) übertraf die Erwartungen: Gewinn je Aktie von 2,53 USD, Umsatz von 47,1 Milliarden USD; Prognose für 2025 wurde eingehalten. Der Gewinn von GM sank im zweiten Quartal aufgrund der von Trump verhängten Zölle.

• Northrop Grumman (NOC, +9 %) hat seine Prognose für 2025 angehoben; Gewinn pro Aktie 8,15 USD, Umsatz 10,4 Milliarden USD, aktive Aktienrückkäufe.

• Tenet Healthcare (THC, -11 %) übertrifft Prognose: Gewinn pro Aktie 4,02 USD; Umsatz 5,27 Milliarden USD; Rückkauf um 1,5 Milliarden USD erhöht.

• DR Horton (DHI, +17 %) Q3: Gewinn pro Aktie 3,36 USD, Umsatz 9,23 Milliarden USD; aktualisierte optimistische Prognose.

• Danaher (DHR, +1 %) übertrifft Schätzungen; Gewinn pro Aktie 1,80 USD, Umsatz 5,9 Milliarden USD; erhöht Prognose für das Gesamtjahr.

• Volaris (VLRS, +16 %) übertrifft die Erwartungen für das 2. Quartal: Umsatz von 693 Millionen US-Dollar, aber EPADS von -0,54 US-Dollar; Prognose für 2025 erhöht.

• Sarepta Therapeutics (SRPT, +2 %): Auf Ersuchen der FDA wurden die Lieferungen von Elevidys nach Todesfällen ausgesetzt.

• Strategy (MSTR, 0 %) wird neue STRC „Stretch“-Vorzugsaktien im Wert von 500 Millionen US-Dollar für den weiteren Kauf von BTC ausgeben.

• Conflux führt den Yuan-Stablecoin AxCNH für die globale Belt and Road Initiative ein
. Anfang Juli war China Gastgeber einer Sitzung der Shanghai State-Owned Assets Supervision and Administration Commission als Reaktion auf die Forderung von Experten und großen chinesischen Unternehmen, an den Yuan gekoppelte Stablecoins zu entwickeln, um mit den USA zu konkurrieren und die Internationalisierung des Yuan zu beschleunigen.

• JPMorgan erwägt, bereits im nächsten Jahr Kredite aufzulegen, die durch Krypto-Vermögenswerte von Kunden besichert sind, - FT.

• Die Krypto-Wallet von Telegram ist für 87 Millionen Benutzer in den USA verfügbar geworden.

• Coca-Cola (KO, -1 %) bringt diesen Herbst Getränke mit echtem Rohrzucker auf den Markt (wie Trump es wollte).
Der Non-GAAP-EPS-Bericht von Coca-Cola übertrifft die Erwartungen um 0,03 US-Dollar in Höhe von 0,87 US-Dollar, der Umsatz von 12,5 Milliarden US-Dollar sinkt um 80 Millionen US-Dollar.

• Lockheed Martin (LMT, -11%): Bericht unter den Erwartungen. Umsatz: 18,2 Milliarden US-Dollar (erwartet: 18,58 Milliarden US-Dollar); Gewinn pro Aktie: 1,46 US-Dollar (erwartet: 6,54 US-Dollar).

• HAL Halliburton +1 % nach Bericht.

• RTX Raytheon -2 %.

• Derzeit übersteigt die Nachfrage großer Investoren nach ETH die Nachfrage nach BTC deutlich – Santiment.

• Western Union (WU, +6 %) erwägt die Integration von Zahlungen in Stablecoins – CEO.

• AstraZeneca (AZN) plant angesichts der drohenden Arzneimittelzölle Trumps Investitionen in Höhe von 50 Milliarden US-Dollar in den USA.

JPMorgan testete einen Tag lang Teslas Robotertaxis in Austin und bezeichnete sie als „zuverlässig“ und „sicher“.
Teslas futuristisches Diner in Los Angeles war am ersten Abend voll.
Musk sagt, wenn das Projekt wirklich „abhebt“ (und er ist zuversichtlich, dass es das wird), werden solche Diner-Kino-Ladestationen in Großstädten weltweit und an Autobahnen mit Supercharger-Stationen entstehen.

• Die Discount-Kaufhauskette Kohl's (KSS) legt um 38 % zu … Sie ist die neue Meme-Aktie.
Leerverkäufer machen 49,3 % des Aktienbestands von Kohl's aus. Spekulanten greifen Leerverkäufer an. Es ist wie in den guten alten Zeiten von GME.

Wichtige Ereignisse, die die Märkte am Mittwoch beeinflussen könnten:
– Daten zum Verbrauchervertrauen in der Eurozone für Juli.
– US-Gewinne von Alphabet, Tesla, IBM.

Aktuelle Grundlagenberichte

• Trump: „Xi hat mich nach China eingeladen. Wir werden uns wahrscheinlich in naher Zukunft mit ihm treffen.“

• Europa beeilt sich, vor dem 1. August ein Handelsabkommen mit den USA abzuschließen. Aber man macht sich auf das Schlimmste gefasst – BBG.

• Trump kündigt ein Handelsprogramm mit Japan an, das die Zölle auf 15 % senkt.

• Trumps Druck auf China über seine Partner in der Lieferkette droht das Wachstum zu verlangsamen und den Großteil der Exporte in die USA zu verlieren, Bloomberg Economics

• Trump zieht die USA aus der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) zurück, — NYPost.

• Die europäische Metallurgie leidet unter Russland – schärfere Sanktionen sind nötig.
Die EU hat Stahlimporte aus Russland verboten. Die Einfuhr von Halbzeugen, aus denen dieser Stahl hergestellt wird, ist jedoch weiterhin erlaubt.

• Thailand steht kurz vor einer Einigung mit den Vereinigten Staaten zur Senkung des 36-prozentigen Zollsatzes auf seine Exporte vor der Frist am 1. August, sagte der Finanzminister.

• Die Slowakei beabsichtigt, ihren Gasbedarf zu 100 % durch Lieferungen aus Russland zu decken, — BBG.

Merz lehnt das von der EU-Kommission erwogene Verbot von Autos mit Verbrennungsmotor ab.
Die Idee, Unternehmen und Autovermieter zu verpflichten, ausschließlich Elektroautos zu kaufen, bezeichnete der Bundeskanzler als „falsch“ und „ignoriere den Bedarf“.
Es sei notwendig, „technologische Offenheit“ zu wahren, sagte Friedrich Merz am Montagabend in Berlin.

• Deutschland schiebt immer mehr Flüchtlinge ab. Das zweite Flugzeug innerhalb einer Woche hat Leipzig verlassen.

Bessent: Ich werde die Europäer wegen der Zölle auf russisches Öl kontaktieren.
Es stehen schwierige Verhandlungen mit den G7 bezüglich Russland bevor.
Bessent bekräftigte, dass die USA möglicherweise Gespräche mit China über den Import iranischen Öls aufnehmen, das mit Sanktionen belegt ist.
Er prognostiziert, dass die US-Wirtschaft bis zum ersten Quartal 2026 um 3 % wachsen wird.
Bessent wird nächste Woche an den US-chinesischen Gesprächen in Stockholm teilnehmen.

Die USA und China beraten am 28. und 29. Juli über die Verlängerung ihrer bestehenden Handelsabkommen.
Das befristete Handelsabkommen zwischen den USA und China läuft am 12. August aus. Bessent sagte, die Frist könne verlängert werden.

• Trump über Powell: „Er wird sowieso bald weg sein.“ „Er hält die Leute vom Hauskauf ab.“ Powell wird im Mai 2026 als Fed-Chef zurücktreten. Es sei denn, er tritt früher zurück. Bessent: „Nichts spricht dafür, dass er [Powell] jetzt zurücktreten sollte.“
„Er war ein guter Staatsdiener. Seine Amtszeit endet im Mai. Wenn er sie durchziehen will, sollte er das meiner Meinung nach tun. Wenn er früher zurücktreten will, sollte er das meiner Meinung nach tun.“
FHA-Direktor Pulte sagte, die Nachricht von Powells Rücktritt werde bald bekannt gegeben.

• Trump: Wir erwägen die Abschaffung der Kapitalertrags- und Grundsteuer.

• US - Richmond Manufacturing Index (Juli) = -20 (erwartet -2 / vorher -7)

Kommentar schreiben

Senden

Aktie